Bürofläche (1999)
Der Protagonist des Films, Peter Gibbons, arbeitet in einem mittelgroßen Büro, wo er in der langweiligen und monotonen Routine seiner Arbeit gefangen ist. Er fühlt sich unterdrückt und unzufrieden mit seinem Leben, besonders nachdem sein Vorgesetzter am Freitagabend immer wieder nudistische Fragen zu seiner Arbeit gestellt hat.Inspiriert von der Sorglosigkeit seines Freundes, entschließt sich Peter, sein Leben zu ändern und beginnt, mit Ungeduld und Sorglosigkeit zu arbeiten. Er hört auf, sich um seine Aufgaben zu sorgen und beginnt, mehr Zeit mit angenehmen Dingen wie Schlafen auf der Arbeit und Spielen auf dem Computer zu verbringen.
Doch anstatt für seine Gleichgültigkeit bestraft zu werden, bekommt Peter einen unerwarteten Aufschwung in seiner Karriere und wird ein gut bezahlter Mitarbeiter. Er fängt auch an, sich mit einem Kollegen namens Lumberg zu treffen, der ihm wertvolle Tipps gibt, wie er auf der Karriereleiter nach oben kommt.
Während seiner Reise ist Peter mit verschiedenen Situationen konfrontiert, darunter Konflikte mit seinem Vorgesetzten, romantische Beziehungen zu einem Kollegen und sogar der Verdacht, das Computersystem seines Unternehmens zu hacken. Schließlich erkennt er, dass echtes Glück nicht mit Karriereerfolg zu tun hat, sondern mit Harmonie und Zufriedenheit vom Leben.
Charaktere:
1. Peter Gibbons: Der Protagonist eines Films, der den Sinn des Lebens und die Zufriedenheit in der Welt der Bürokaufleute finden will.
2. Lumberg: Peter's Chef, der eine wichtige Rolle in seiner Karriere und persönlichen Transformation spielt.
3. Michael Bolton: Ein Kollege und Freund von Peter, der ihm hilft, Schwierigkeiten zu überwinden und Sinn in seiner Arbeit zu finden.
4. Joanna: Peters Nachbarin, mit der er eine romantische Beziehung hat und die eine wichtige Rolle in seinem Leben spielt.
Themen:
- Unternehmenskultur und Unpersönlichkeit: Der Film untersucht das Thema Büroleben und den Kampf des Menschen um die Erhaltung seiner Individualität in der Welt der Unternehmensstrukturen.
- Sinn des Lebens und Selbstbestimmung: Der Protagonist des Films sucht den Sinn des Lebens und versucht, Freude und Zufriedenheit in seiner täglichen Tätigkeit zu finden.
- Humor und Satire: „Büroraum“ ist voller witziger Witze und satirischer Bezüge zur modernen Bürokultur.
Regisseur:
Regie führte Michael Linclaither, der eine spannende Komödie schuf, die zum Kultbild des Bürolebens wurde.
Schlussfolgerung:
„Büroraum“ (1999) ist ein Comedy-Bild, das den Betrachter mit seinem witzigen Humor und seinen lebendigen Charakteren begeistert. Der Film bietet dem Publikum entspannte Unterhaltung und lässt gleichzeitig über den Sinn des Lebens und den Wert menschlicher Beziehungen in einer Welt nachdenken, in der eine unpersönliche Unternehmenskultur herrscht.
Videogenres
Liebe Benutzer, wir freuen uns über Ihr Interesse an den Inhalten unserer Website. Bitte beachten Sie, dass Videoinhalte derzeit ohne entsprechende Vereinbarung mit den Urheberrechtsinhabern nicht zum Herunterladen verfügbar sind. Dies erfolgt jedoch zu Ihrer Bequemlichkeit , Digitale und Hörbücher, die Sie herunterladen und genießen können.
Herzen gewinnen
Preis: 5.34 EUR

Das Buch Politiker lügt nicht
Preis: 5.34 EUR

Das Buch Gedanken durch Wetten. Wie man vernünftige Entscheidungen mit vielen unbekannten Annie Duke trifft
Preis: 5.80 EUR

Das Buch ist Ingenieur! Ingenieurwesen in Aktion
Preis: 8.59 EUR

Eine Tortur. Eine auf der Welt. Buch 1 von Katherine Applegate
Preis: 6.96 EUR

Buch für Kinder Wie kleine Kreaturen leben
Preis: 5.80 EUR

Das Buch Freude. Die Magie der einfachen Dinge
Theater- und Filmschauspieler

Gray Griffin

Nikki Amuka-Bird

John Hawks

Jason Krawitz

Thomas Jane

Paul Calderon
Lesen Sie auch