Taxifahrer (1976)
Der Protagonist des Films, Travis Bickle (Taxifahrer), gespielt von Robert De Niro, ist ein arbeitsloser Veteran des Vietnamkriegs, der unter sozialer Ausgrenzung und psychischen Störungen leidet. Er arbeitet als Taxifahrer in New York und beobachtet die zerstörte Moral und das unmoralische Verhalten der Stadtbewohner.Allmählich beginnt Travis, sich außerhalb des Systems zu fühlen, das fremd ist und die Welt, in der er lebt, nicht versteht. Seine Einsamkeit und Entfremdung werden immer tiefer, und er beginnt radikale Maßnahmen zu ergreifen, um sein Leben und die Welt um sich herum zu verändern.
Der Film verfolgt Travis' Weg, seinen allmählichen spiralförmigen Tauchgang in Wahnsinn und Fanatismus. Er beginnt sich darauf vorzubereiten, einen Akt der Gewalt zu begehen, um seinen Protest gegen die bestehende Gesellschaft und Ordnung der Dinge zu zeigen. Sein Appell an Gewalt und Extremismus spiegelt die dunklen Seiten der amerikanischen Kultur und Gesellschaft kritisch wider.
Auf seinem Weg begegnet Travis verschiedenen Aspekten des Lebens in New York, darunter Prostituierte, politische Aktivisten, Drogenabhängige und Mafiosi. Jede Begegnung vertieft nur seine Überzeugung von der Zerstörung und Unmoralität der Welt um ihn herum.
Der Film Taxifahrer ist ein atemberaubendes Beispiel für filmische Kunst, die Elemente des Naturalismus und Symbolismus mischt. Es bietet dem Publikum nicht nur eine spannende Handlung und eine atemberaubende Darbietung der Schauspieler, sondern auch eine Reflexion über soziale Gerechtigkeit, psychologische Gesundheit und Moral in der modernen Gesellschaft.
Charaktere:
1. Travis Bickle (Taxifahrer): Der Protagonist des Films, der unter sozialer Ausgrenzung und psychischen Störungen leidet und zu einer radikalen Protestfigur wird.
2. Betsy: Eine junge Frau, in die sich Travis verliebt, und die für ihn zum Ziel ihrer Illusionen über die Rettung wird.
3. Sport: Der Meister des Clubs, in dem Travis als Taxifahrer arbeitet, und der ein Symbol für die Zerstörung und moralische Zerlegung der Gesellschaft ist.
Themen:
- Soziale Entfremdung: Der Film untersucht das Thema soziale Entfremdung und Einsamkeit in der modernen Stadtgesellschaft.
- Psychologischer Zustand: Er macht auch auf Fragen der psychischen Gesundheit und die Auswirkungen des Krieges auf die menschliche Psyche aufmerksam.
- Sozialkritik: „Taxifahrer“ ist eine scharfe gesellschaftliche Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und ihren Werten.
Regisseur: Martin Scorsese, dessen Geschick der Herstellung atmosphärischer und tiefgründiger Filme ihn in der Welt der Kinofilme verherrlicht hat.
Schlussfolgerung:
„Taxifahrer“ ist ein Film, der einen tiefen Eindruck beim Betrachter hinterlässt und ihn über viele Aspekte der menschlichen Natur und Gesellschaft nachdenken lässt. Seine leistungsstarke Performance, seine atemberaubende Atmosphäre und seine tiefen Themen machen ihn zu einem der größten Werke der Filmkunst.
Videogenres
Liebe Benutzer, wir freuen uns über Ihr Interesse an den Inhalten unserer Website. Bitte beachten Sie, dass Videoinhalte derzeit ohne entsprechende Vereinbarung mit den Urheberrechtsinhabern nicht zum Herunterladen verfügbar sind. Dies erfolgt jedoch zu Ihrer Bequemlichkeit , Digitale und Hörbücher, die Sie herunterladen und genießen können.
Herzen gewinnen
Preis: 6.96 EUR

Das Buch Atlant hat die Schultern gespreizt. Teil zwei. Oder - Oder
Preis: 5.80 EUR

Das Buch Der Junge, der mit den Drachen lebte
Preis: 3.02 EUR

Das Buch Der Faktor des Menschen. Geheimnisse des langfristigen Erfolgs herausragender Unternehmen
Preis: 5.80 EUR

Buch Kinder aus dem Regenbogental von Lucy-Maud Montgomery
Preis: 6.73 EUR

Das Buch Selbst MBA
Preis: 4.64 EUR

Das Buch Pan Pes und der Igel aus Stacheln
Theater- und Filmschauspieler

Roger Bampass

Fabrice Lukini

Bob Balaban

Chloe Coleman

Mike Hagerty

Louis Da Silva ml.
Lesen Sie auch